Ein Biomeiler ist ein System zur Kompostierung von organischen Materialien wie Holzabfällen, Stroh oder Laub, das gleichzeitig zur Wärmegewinnung und -speicherung genutzt wird. Es handelt sich um einen geschlossenen Behälter oder eine Struktur, in der die organischen Materialien aufgeschichtet und mit Wasser befeuchtet werden. Durch natürliche bakterielle Zersetzung entsteht dabei Wärme, die über Rohre oder Schläuche abgeführt und zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann.
Das System des Biomeilers beruht auf dem natürlichen Prozess der aeroben Kompostierung, bei dem Mikroorganismen das organische Material unter Sauerstoffzufuhr abbauen. Die dabei entstehende Wärme wird durch das wärmeleitende Material des Biomeilers geleitet und gespeichert, so dass eine konstante Wärmequelle entsteht. Die Temperatur im Inneren des Biomeilers kann bis zu 70°C erreichen, was ausreicht, um Gebäude in der Nähe zu beheizen.
Biomeiler werden oft als nachhaltige Alternative zur traditionellen Heizung genutzt, da sie aus lokal verfügbaren Materialien gebaut werden können und keine fossilen Brennstoffe benötigen. Sie können auch dazu beitragen, organische Abfälle sinnvoll zu nutzen und so die Menge an Deponiemüll zu reduzieren.
Ein Biomeiler besteht aus mehreren Komponenten:
Zusammen bilden diese Komponenten ein geschlossenes System, das organische Abfälle in Wärmeenergie umwandelt und zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Der Biomeiler ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Heizsystemen, da er aus lokalen Materialien gebaut werden kann und keine fossilen Brennstoffe benötigt.