Circa 20 Minuten
Mind. die Menge die alle Zutaten in Summe ergeben. (z.B. Schraubglas)
entsprechende Menge Flaschen zum Abfüllen
Wasser | Kultur | Zucker | Früchte |
---|---|---|---|
1L | 3% | 6% | 3% |
Datum | Phase | ph | brix |
---|---|---|---|
2022.04.15 | start | n/a | n/a |
2022.04.17 | status | 3.1 | 6.6% |
2022.04.17 | status | 3.4 | 6.3% |
Löse den Zucker in Wasser auf. Falls Dir das zu lange dauert, kannst Du den Zucker auch in etwas kochendem Wasser auflösen. Das restliche kalte Wasser zu dem Zuckerwasser hinzugeben, bis Du auf 750 ml kommst. Durch das vorherige Auflösen des Zuckers und dem Nachgießen von kaltem Wasser hat das Wasser automatisch Zimmertemperatur (Dies ist ideal für die Wasserkefir-Kultur).
Gib nun die Wasserkefirkristalle (ohne die Flüssigkeit von dem fertigen Wasserkefir) und das Zuckerwasser in das Gärglas.
Füge als Nächstes die ungeschwefelten Trockenfrüchte hinzu. Die Trockenfrüchte dienen vorwiegend als Stickstoff-Quelle für die Wasserkefir Bestandteile. Je nach Sorte unterscheidet sich auch der Geschmack des fertigen Wasserkefirs. Feigen, Aprikosen, Datteln und Rosinen sind besonders gut geeignet. Mit etwas Übung kannst Du auch frische Früchte wie Bananen verwenden.
Benutze zum Ansäuern unbehandelte Zitronenscheiben. Auch frisch gepresster Zitronensaft kann verwendet werden. Hauptsache, Du fügst Säure hinzu, um das Getränk vor fremden Keimen zu schützen.
Verschließe nun das Gärgefäß. ACHTUNG – das Gefäß nur leicht zu schrauben. Die entstehende Kohlensäure muss entweichen können!
An einem warmen Ort bei Zimmertemperatur für 1-3 Tage stehen lassen. Entlüfte den Wasserkefir alle 24 Stunden bei warmen Außentemperaturen.
Fülle das fertige Getränk mithilfe eines Siebes um. Trockenfrüchte und Zitronenscheiben bitte entfernen und die Kefirkristalle vorsichtig unter kaltem Wasser abbrausen.
Das Gärglas und alle anderen Utensilien gründlich reinigen.
Jetzt kannst Du wieder bei Punkt 1 anfangen und neuen Wasserkefir quasi in Dauerschleife herstellen.
Für diese Anleitung sollte das Fassungsvermögen ca. 1 Liter betragen. Glas eignet sich am besten als Material von deinem Gärgefäß.
Du brauchst Wasserkefirkristalle, Wasser, Zucker, Zitrone und Trockenfrüchte. In nur wenigen Schritten hast du deine eigene natürliche Limonade.
Wir empfehlen dir, regelmäßig abzuschmecken. Üblicherweise schmeckt er nach 1-3 Tagen am besten.
Metalle wie Messing, Eisen, Kupfer, Zink und Aluminium sind die häufigsten unter den reaktiven Metallen. Wenn Kefirkörner gelagert oder Kefirmilch in Behältern aus einem dieser Metalle hergestellt und gelagert wird, kommen die metallischen Ionen des Behälters mit den natürlich sauren Körnern in Kontakt. Wenn sich diese Ionen aus den Schwermetallbehältern regelmäßig ansammeln, können giftige Werte ansteigen, wodurch die so erzeugte Milch kontaminiert wird. Seine schädlichen Auswirkungen können auch tödlich sein.
Heute ist Edelstahl ein beliebtes Metall, das verwendet wird, um verschiedene Arten von Utensilien zu machen. Es ist ein inertes Metall und wird daher bei der Herstellung von Kefir in Edelstahl-Utensilien verwendet. Die Siebe, Schalen und Behälter können sicher verwendet werden, um Kefirwasser oder Milch zu speichern, und der Löffel kann auch verwendet werden, um die Milch Kefir zu rühren.